
Tomatendressing (basisch)
Aus Tomaten entsteht nach diesem Rezept mit den weiteren basischen Zutaten Basilikum, Zitrone, Zwiebeln und Olivenöl ein leckeres Tomatendressing. Es zeigt, wie Sie sich schnell und gesund basisch ernähren. Das sommerliche Dressing passt ideal als Zugabe an einen grünen Salat. Probieren Sie das Tomatendressing unbedingt auch zu Rukolasalat.

Zutaten für 2 Personen:
- 2 saftige Fleischtomaten
- 1 Handvoll Basilikumblätter
- 1 kleine Zwiebel
- Saft von einer halben Zitrone
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Salz
- 2-3 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung:
Fleischtomaten waschen. Anschließend in sehr feine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und gleichfalls fein würfeln. Aus Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer und Salz eine Dressingsauce zubereiten. Die Hälfte der Basilikumblätter klein hacken und ins Dressing rühren. Zum Schluss Tomatenwürfel untermischen und mit den übrigen Basilikumblättern bestreuen.
Die Zubereitungszeit beträgt circa 7 Minuten.
Gesunde Ernährung für einen ausbalanciertem Säure-Basen-Haushalt
Eine ausgeglichene Säure-Basen-Balance erreichen Sie mit einer kundigen Auswahl basischer Lebensmittel. Mit Tomaten haben Sie ein vielseitig einsetzbares Gemüse zur Hand. Neben seinem erfrischenden Geschmack erfreut es mit seinem kräftigen Rot die Augen. Tomaten lassen sich gut ein paar Tage vorhalten. So können Sie bei wenig Zeit oder spontanem Besuch rasch aus frischen Tomaten eine leckere Mahlzeit zubereiten.
Basische Ernährung erleichtert es Ihnen, dem idealen pH-Wert von 7,4 im Blut möglichst nahe zu kommen. Bei einer Übersäuerung des Körpers liegt der Wert höher. Setzen Sie außer Tomaten überhaupt reichlich Gemüse auf Ihren Speiseplan. Reduzieren Sie im Gegenzug Ihren Fleischkonsum. Noch besser bewirkt eine vegetarische Ernährung einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt.
Ein säurebildendes Lebensmittel erkennen Sie nicht unbedingt am Geschmack. So zählen zum Beispiel die leckeren Tomaten mit ihrer feinen Säure zu den basischen Lebensmitteln, ebenso die Zitronen. Wichtig ist vielmehr, wie Lebensmittel verstoffwechselt werden. Ihre Wirkung im Körper entscheidet darüber, ob es sich um basische oder saure Lebensmittel handelt. Die Harmonie im Organismus zwischen beiden Lebensmittelformen sorgt für ein gesundes Säure-Basen-Gleichgewicht.
Basisch ausgeglichen durch die Wechseljahre
Eine gesunde Kost nach basischem Rezept tut der ganzen Familie gut. Frauen in den Wechseljahren profitieren besonders, da ihr Körper wegen der hormonellen Umstellung stärker zur Übersäuerung neigt. Da der westliche Ernährungsstil seinen Schwerpunkt auf säurebildenden Nahrungsmitteln hat, sollten Sie bewusst mit basischen Rezepten gegenhalten.
Das Internet hält eine Fülle an Rezepten bereit. Es ist so einfach: Geben Sie die beiden Begriffe „Rezept" und „basisch" ein. Im Nu werden Ihnen verführerische Vorschläge für frische Salate und vielseitige Gemüsezubereitungen unterbreitet. Übrigens erfüllen basisch betonte Gerichte auch ausgezeichnet die Kriterien einer Ernährung gemäß Low Carb.

Enthält Ballaststoffe, Vitamine, hochwertige Fettsäuren aus Kürbiskernöl.

Enthält wenig Kalorien und wenig Fett, dabei reichlich Ballaststoffe. Auch bei diversen Diätvorschriften (Herz-Kreislauf, Magen-Darm, Diabetes) bekömmlich.

Die Avocados vorsichtig von der Schale und dem Kern befreien und in dünne Scheiben schneiden.